Gelebte Integration
dank
Deutschkenntnissen

Die Mitgliederversammlung 2023 fand am 28. August statt.

DAS MUKI DEUTSCH FINDET WÖCHENTLICH STATT - FLYER

DIE NEUEN DEUTSCHKURSE SIND AUFGESCHALTET - MEHR INFORMATIONEN HIER ODER AUF DEM FLYER

WIR SUCHEN VERSTÄRKUNG FÜR DIE LEITUNG DER DAZ-KURSE 
Haben Sie Freude, Personen jeden Alters und verschiedener Kulturkreise die deutsche Sprache und das Leben bei uns näher zu bringen? Voraussetzungen: Sie sind selber deutschsprachig und haben didaktische Erfahrung, idealerweise in der Sprachvermittlung.

Sie werden in Ihre Aufgabe eingeführt, inkl. Lernmaterialien und Hospitieren bei KollegInnen.
Pro Doppellektion erhalten Sie eine geringfügige Entschädigung. Die Motivation und Freude der Teilnehmenden wird Sie für Ihren Einsatz mehr als entschädigen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte melden Sie sich via Kontaktformular.

WIR SUCHEN VERSTÄRKUNG FÜR DAS MUKI DEUTSCH
Haben Sie Freude am Kontakt mit Menschen aus anderen Kulturen und/oder verbringen Sie gerne Zeit mit Kindern im Vorschulalter? An einem Vormittag pro Woche trifft sich das MUKI-Team mit den Müttern und den Kindern zum spielerischen Deutsch-Lernen und zum kulturellen und informativen Austausch. Pro Treffen erhalten Sie eine geringfügige Entschädigung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte melden Sie sich via Kontaktformular.


Der Verein „Gemeinsam in Laupen“ will Laupen als einen offenen, durch multikulturelle Aktivitäten bereicherten Lebensraum mitgestalten.

Unsere Vision:
Interessierte jeden Alters mit fremdsprachigem Hintergrund profitieren von spezifischen Angeboten, welche ihnen eine rasche Orientierung innerhalb bestehender Strukturen erlauben. Dies geschieht über die Vermittlung sprachlicher Kompetenzen und sozialer Netzwerke.
Die Teilnehmenden sollen sich dadurch erfolgreich ins lokale Leben integrieren können. Auch der Eintritt in gesellschaftliche und soziale Engagements vor Ort soll ihnen erleichtert werden.

Die Vorgeschichte:
Bis zur Gründung des Vereins verging viel Zeit - wegen der Corona-Pandemie sogar sehr viel Zeit. In der Sozialkommission Laupen wurde bereits im Jahr 2018 erstmals über Integrationsangebote für Leute mit Migrationshintergrund gesprochen. Ab 2019 machten die neu in die Sozialkommission gewählten Mitglieder dann sofort vorwärts, weil sie die Notwendigkeit von gezielten Integrationsangeboten anerkannten. Marianna Kropf und Claudia Ghielmetti nahmen sich der Sache an und konnten bald eine fast 20-köpfige Interessensgruppe für Abklärungen und Vorarbeiten einspannen. Im Laufe der Zeit wurde klar, dass sich die juristische Form eines Vereins am besten eignet für die Organisation solcher Angebote. Nach intensiven Vorbereitungsarbeiten des designierten Vorstandes konnte am 19. Oktober 2020 der Verein „Gemeinsam in Laupen“ in der Aula der Schule Laupen gegründet werden.

Vorstand:
Marianna Kropf, Präsidentin und Ressort Deutschkurse DaZ
Tanja Aenis, Ressort Sekretariat + Archiv
Claudia Ghielmetti, Ressort Mutter-Kind-Treffen
Yvonne Lüdi, Ressort Finanzen + Buchhaltung
Gabriela Aeby, Ressort Kommunikation + Werbung

Mithilfe im Vorstand:
Irene Tschannen, MuKi-Angebote

DER Verein GIL image
1. MuKi Deutsch-Treff
Mütter und ihre Kinder im Vorschulalter sollen spielerisch Deutsch lernen können für den Alltag in der Schweiz. Diese Treffen finden jeweils an Donnerstagen von 09:00 bis 11:00 Uhr im Oekumenischen Zentrum Laupen statt. Wie es da zu und her geht, sehen Sie auf den Fotos. Weitere Mütter und ihre Kinder sind willkommen!

Die Teilnahme kostet CHF 5.-- pro Vormittag. Der Betrag wird vor Ort bezahlt. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Follow us on Instagram

2. Deutsch als Zweitsprache / DaZ
Der Verein Gemeinsam in Laupen / GiL bietet Deutschkurse an in den Lernstufen Alpha A1/A2 sowie B1 an, einmal wöchentlich je eine Doppellektion. Folgende Kurse finden aktuell statt:

Niveau A1 und A2:
Montag von 17:00 bis 18:30 Uhr: A1 (*)
Dienstag von 18:00 bis 19:30 Uhr: A2
Freitag von 08:30 bis 10:00 Uhr: A2 (*)
Niveau B1:
Montag von 18:00 bis 19:30 Uhr
Donnerstag von 17:15 bis 18:45 Uhr

3. Konversationskurse 
Niveau A1: In Planung
Niveau A2: Mittwoch von 17:30 bis 19:00 Uhr
Niveau B1: Mittwoch von 18:00 bis 19:30 Uhr (*)

Die Kurse finden im Physikzimmer der Schule bzw. am Niesenweg 2 in Laupen (*) statt.
In den offiziellen Laupener Schulferien finden keine Kurse statt.

Kurskosten: CHF 5.- pro Kurstag, quartalsweise zu Beginn an die Kursleitenden zu bezahlen. Teilnehmende der DaZ-Kurse tragen zudem einen Beitrag von CHF 20 an die Lehrmittel bei.

Für die DaZ- und die Konversationskurse ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte benützen Sie dazu das entsprechende Formular. Die Regelungen DaZ-Kurse sind Bestandteil für die Anmeldung. Beide Dokumente finden Sie weiter unten zum Herunterladen.

DIE Angebote VON GIL image
Schritt für Schritt zum Fortschritt image
Nach zwei Jahren Unterricht haben fast alle Kursteilnehmenden aus den beiden A2-Kursen beschlossen, sich gemeinsam dem sogenannten Telc-Test zu stellen. Telc-Zertifikate werden international von Schulen, Universitäten, Arbeitgebern und Behörden als Nachweis von Sprachkenntnissen auf sechs Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) anerkannt. Die Prüfung auf Stufe A2 – für allgemeinsprachliches Deutsch – besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die Teilnehmenden lösen Aufgaben in den Fertigkeiten Lesen, Hören und sich Ausdrücken.

Halina, Jessica, Losana, Rose, Sylwia, Tetiana, Marco und Tomasz zeigen mit Stolz ihre Telc-Zertifikate. Das dürfen sie zu Recht sein, schliesslich haben sie viel Zeit und Energie investiert, um Deutsch zu lernen und die Prüfung zu bestehen. Rose hat sie sogar im Niveau B1 gemacht und bestanden. Herzliche Gratulation den erfolgreichen DaZ-Kursteilnehmenden, auch an die drei Erwachsenen aus dem A2-Kurs, welche nicht auf dem Foto sind. Mittlerweile werden sie auf Stufe B1 unterrichtet. Alle wollen ihre Deutschkenntnisse weiter vertiefen – sei es für die Verlängerung der Aufenthaltsbewilligung, um die beruflichen Chancen zu erhöhen oder einfach für sich selber und ihre Kinder. Lesen Sie dazu auch den Artikel, der im Sommer 2023 in der Loupezytig erschienen ist. Sie finden ihn zuhinterst auf unserer Homepage.

Mittels neu erworbener Deutschkenntnisse Integration zu ermöglichen: Das ist das erklärte Ziel des Vereins GiL. Offenbar sind sowohl die Erwachsenen, welche die Kurse besuchen, wie auch GiL auf dem richtigen Weg.
Alle gehen Schritt um Schritt weiter, mit sicht- und spürbaren Fortschritten!
Weiterbildung der Kursleitenden image
Der Verein GiL befindet sich in der komfortablen Lage, über genügend motivierte Freiwillige als Leitende für seine Angebote „MuKi Deutsch-Treff“ und für die Kurse „Deutsch als Zweitsprache“ zu verfügen. Sie bringen alle bereits Kenntnisse im Vermitteln von Sprachkompetenzen mit. Damit die Leitenden für ihre Aufgaben optimal gerüstet sind, finden zudem interne Weiterbildungen statt.

Im Frühjahr 2021 fand ein erstes Einführungsmodul für die Leitenden der Kurse „Deutsch als Zweitsprache - DaZ“ statt. An vier Vormittagen wurden sie auf ihre Aufgabe vorbereitet, welche Ende April mit je zwei A1- und A2-Kursen starten konnte.

Im August 2021 fand ein zweites Einführungsmodul mit elf Personen statt. Teilgenommen haben die Leiterinnen des MuKi Deutsch-Treffs und zukünftige Kursleiterinnen der DaZ-Angebote. Im Oktober wird diese Einführung für die Leitenden des MuKi Deutsch-Treffs ergänzt durch ein von Gabriela Aeby, heilpädagogische Früherzieherin, geleitetes Modul mit Schwerpunkt frühkindliche Sprachförderung.

Im Herbst 2022 haben die Kursleitenden, welche ihre Teilnehmenden auf europäisch anerkannte Telc-Tests auf den Niveaus A1 bzw. A2 vorbereiteten, eine halbtägige interne Einführung in die entsprechenden Übungsmaterialien zur Vorbereitung ihrer Teilnehmenden besucht.

Die interne Weiterbildung hat zum Ziel, die Kursleitenden auf ihre Tätigkeit vorzubereiten, ihnen fachliche Grundlagen und Hilfsmittel für den Unterricht zur Verfügung zu stellen und einen Austausch während des Kurses und im Rahmen der Tätigkeit als Leitende zu fördern.
Möchten Sie Mitglied des Vereins "Gemeinsam in Laupen" werden?
Das ist ganz einfach. Sie kontaktieren uns und füllen das Antragsformular aus, sobald wir Ihnen dies zugeschickt haben. Gemäss Statuten ist der Vorstand des Vereins für die Aufnahme von Mitgliedern zuständig. Er behandelt Ihren Antrag an der nächsten Sitzung.

Die Mitgliedschaft ist kostenlos. Wichtig ist uns Ihre Unterstützung!

Ob Sie Mitglied sind oder nicht: Sämtliche Gönnerbeiträge sind sehr willkommen.
Beiträge sind erbeten aufs Konto bei der Valiant Bank in Laupen, lautend auf Gemeinsam in Laupen GiL, IBAN 60 0630 0505 5736 1368 2.

Wir danken von Herzen!
Mitglied werden image
  • Laupen, Bern, Switzerland

Haben Sie Fragen? Möchten Sie uns Ihre Anregungen mitteilen? Wir sind dankbar für jede Hilfe - sei es finanziell, ideell oder als Lehrkraft/Betreuerin! Nutzen Sie das Anmeldeformular oder schreiben Sie uns eine Mail. Falls Sie sich für einen Deutschkurs anmelden wollen, benötigen wir folgende Angaben: Name/Vorname, Geburtsdatum, Wohnadresse, Telefonnummer/Mailadresse, Nationalität/Muttersprache, Lernstufe (falls bekannt).

Flyer DaZ- und Konversationskurse

Detaillierte Informationen zu den aktuellen Kursen

Flyer MuKi Deutsch-Treff

Informationen zu den Mutter-Kind-Treffen

Statuten GiL

Gültig seit 19. Oktober 2020 anlässlich der Gründungsversammlung

Beitrittsformular GiL

Sie möchten Mitglied werden? Hier ist das entsprechende Formular.

Anmeldeformular für DaZ-Kurse

Es braucht eine verbindliche Anmeldung für den Kursbesuch.

Regelungen DaZ

Regelungen für den Besuch von DaZ-Kursen

Artikel über GiL

Artikel in den Freiburger Nachrichten, Teil 1

Artikel über GiL

Artikel in den Freiburger Nachrichten, Teil 2

Artikel Loupezytig Juli 2023

Erfolgreich absolvierte Telc-Prüfungen von A2-Kursteilnehmenden